Innosphere - Management Consulting und Coaching
Where People Matter

Geschichte
  • Die Innosphere GmbH ging im Jahr 2000 aus einem Spin-Off der Ernst & Young AG in Zürich hervor. Der Fokus liegt in der schweizweiten Strategie-, Qualitätsmanagement- und Organisationsberatung von mittelständischen Unternehmen im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung.

  • Innosphere leitet sich von den englischen Begriffen "Innovation" und "Sphere" ab. Damit möchten wir zum Ausdruck bringen, dass wir den Rahmen für Innovation und Veränderung für Sie aufspannen. "People Matter" unterstreicht, dass für uns auch in Zeiten des Shareholder Value bei jeder Lösungsfindung die betroffenen Menschen und deren Einbezug im Vordergrund stehen.

  • Das Unternehmen wurde bewusst als Beratungs-Boutique positioniert, in der sehr erfahrene Berater in einem familiären und professionellen Rahmen wirken.

  • Seit dem Jahr 2006 arbeiten wir mit der Universität Bern und der Privaten Hochschule für Wirtschaft in Bern zusammen, um unser Strategie- und Organisations-Wissen an MBA-Absolventen zu vermitteln und unsere Methoden weiterzuentwickeln. Einige Jahre bestand ein direkter Kontakt zur Harvard Business School und Professor Robert E. Kaplan (Balanced Scorecard), um wirksamere Instrumente zur Strategieumsetzung zu entwickeln.

Ansatz
  • Personenzentriert: Im Vordergrund stehen bei uns die beteiligten Personen mit ihren Fähigkeiten, Erfahrungen, Zielen, Hoffnungen sowie Befürchtungen. Undifferenziert und rezeptartig eingesetzte methodische Konzepte, Instrumente oder Management-Modetrends finden Sie bei uns nicht.

  • Wirkungsorientiert: Das Erreichen der gewünschten Wirkung durch umsetzungsbezogene Konzeption und personenorientierte Umsetzung geniesst bei uns allerhöchste Priorität - weit mehr als theoretische Brillanz und Perfektionismus.

  • Familiär: Für uns als kleines Unternehmen steht die persönliche und verbindliche Kundenbeziehung im Vordergrund. Langjährige Kundenbeziehungen schaffen gegenseitiges Vertrauen und ermöglichen es, auch komplexe und tiefgreifende Themen sorgfältig gemeinsam anzugehen.

  • Nachhaltig: Bei unserer Arbeit legen wir hohen Wert auf nachhaltige Lösungen. Oft lohnt es sich, genügend Beteiligte einzubeziehen oder ein Problem etwas umfassender anzugehen, um dafür eine betriebswirtschaftlich oder sozial langfristig befriedigende Lösung zu finden.

  • Vernetzt: Wir arbeiten in einem partnerschaftlichen, flexiblen Verbund von Dienstleistern unterschiedlicher Prägung, die jedoch eine vergleichbare Grundeinstellung aufweisen. Dieser erlaubt den Einsatz des jeweils optimalen Spezialwissens. Ausserdem achten wir auf die Verbindung von Berufs- und Lebenserfahrung mit ausgeprägter Problemlösungskompetenz.


Aktuelles

Dezember 2022: Unterstützung Fachstelle Pflegekind Bern
Auch in diesem Jahr haben wir wieder die Fachstelle Pflegekind Bern mit einer Spende unterstützt. Die Fachstelle setzt sich für die Bedürfnisse von Pflegekindern im Kanton Bern ein.

April 2022: Software-Umstellung SBB Insurance
Thorsten Peikert unterstützt die SBB Insurance AG bei der operativen Projektarbeit hinsichtlich der ERP-Neueinführung in mehreren Teilprojekten wie Schadenmanagement, Schnittstellen, Datenschutz und Reporting. Ziel ist eine weitgehend digitalisierte Fallanlage und -erledigung und somit eine Reduzierung bestehender Medienbrüche.

März 2022: bio-familia
Dr. Michael Treina hat die strategische Analyse bei bio-familia in Sachseln abgeschlossen und die strategischen Handlungsfelder mit dem Kunden definiert.

Januar 2022: Spital Davos
Mit der Unterstützung von Thorsten Peikert hat das Spital Davos die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 für die kommenden 3 Jahre erhalten. Zertifiziert wurden das Spital, der Rettungsdienst, das Pflegeheim Alberti, die Spitex Davos sowie die Kinderkrippe Mandala.

Dezember 2021: Unterstützung Fachstelle Pflegekind Bern
In diesem Jahr haben wir wieder die Fachstelle Pflegekind Bern mit einer Spende unterstützt. Die Fachstelle unterstützt und berät Eltern, Pflegeeltern und Behörden rund um die Fremdplatzierung von Kindern.

Oktober 2021: bio-familia
Dr. Michael Treina begleitet bio-familia in Sachseln zum dritten Mal bei der Erneuerung ihrer Strategie. Er überprüft dabei auch das strategische Controlling.

September 2021: Spital Davos
Thorsten Peikert unterstützt das Spital Davos bei der Einhaltung/Umsetzung von Vorgaben hinsichtlich der ISO-Zertifizierung nach 9001:2015 im Rahmen des Stage 1- sowie Stage 2- (Zertifizierungs-)Audits.